Schon seit über 300 Jahren befindet sich unser Weingut in Familienbesitz, gegründet wurde der Betrieb im Jahr 1718. Er gehört somit zu den ältesten Weingütern in Mödling.

1718

Josefine Buchgraber (geb. Gschmeidler) war die 1. Frauengeneration. Sie hat mit ihrem Mann Josef Buchgraber, welcher im 1. Weltkrieg diente und im Anschluss schwer erkrankte, den Grundstein für die  – wie wir sie so schön nennen – vinophile Weiberwirtschaft gelegt.

Das Ehepaar hatte zwei Söhne, Josef und Karl, welche beide Absolventen des Francisco Josephinum waren.

Josefine war eine sehr innovative und aktive Frau welche nur wenige Schulklassen besuchen konnte, was sie nicht daran  gehindert hat in den Kriegsjahren als Bezirksbäuerin u. a. – „Eindoskurse“ – zu halten um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Sie kümmerte sich mit viel Liebe zum Detail um den Weinbau und ihr Mann Josef um die kleine Landwirtschaft mit den Tieren und den Keller.

Auf dem Foto im Weingarten bei der Jause zusehen von rechts (sitzend) Peter Gschmeidler – Vater von Mizzi (li. neben ihm stehend) und Josefine (li. sitzend). Hinter Josefine (stehend), ihr Mann Josef Buchgraber sowie vor ihr Sohn Josef, (vorne liegend) ein Weinhüter.

1938

Der Sohn Josef ist in den elterlichen Betrieb eingestiegen und heiratete Maria, seine Frau (geb. Hölzl) aus der Steiermark, welche Absolventen des Grabner Hofs war. Aus dieser Ehe entstammten zwei Kinder, Margarethe und Helmut.

Leider ist Josef 1941 im Zweiten Weltkrieg an der Front gefallen gut eingelebt und mit viel Interesse entschied sich Maria (2. Frauengeneration) den Betrieb mit Hilfe der Großeltern weiterzuführen.

1946 wagte Maria den Kauf eines der ältesten Häuser Mödlings (der heutige Betriebsstandort) trotz zahlreicher Mieter, die dort wohnten und der Beschädigung durch eine Bombe des Zweiten Weltkriegs.
Dort führte sie dann den ausschließlich weinbaulichen Betrieb und investierte schon sehr früh in eine hydraulische Weinpresse.

1965

Ihre Tochter Margarete Pferschy (geb. Buchgraber)  – 3. Frauengeneration– hat den Betrieb gemeinsam mit ihrem Mann Otto  wesentlich erweitert. Weingärten rundum Mödling wurden angekauft und der Weinkeller sowie das Heurigenlokal ausgebaut. Dadurch wurde der Grundstein für das heutige Aussehen des Betriebs gelegt. Otto hat sich -ursprünglich ja Betriebsfremd- mit viel Engagement in den heurigen Betrieb eingebracht.

Margarete war immer schon eine begeisterte „Biologin“ sie stellte schon sehr früh, anfangs der 90er Jahre den Weinbaubetrieb auf biologische Landwirtschaft um und ist dankbar dass Tochter Birgit und ihre Enkeln Anna und Magdalena mit derselben Freude diesen Weg weitergehen.

1993

Nach Absolvierung der Weinbauschule in Klosterneuburg und Praktika in Kalifornien und Südafrika arbeitet die Winzerin Birgit Pferschy-Seper (4. Frauengeneration), im Familienbetrieb in Mödling mit.

Seit ca. 20 Jahren führt sie das Weingut und den Heurigen. In diesem Zeitraum ist die Kellertechnik aktualisiert und der moderne Verkaufsraum, sowie der Veranstaltungsraum „Wein im Stock“ gestaltet worden.

Ihr Gatte Johannes Seper bringt mit großer Passion neue Ideen ein. In aller Munde ist seine beschwingte Unterhaltung mit der Harmonika. Gemeinsam haben sie drei Töchter Anna, Katharina und Magdalena. Anna und Magdalena haben sich entschieden den Familienbetrieb gemeinsam weiterzuführen, Katharina geht ihren Interessen auf einem anderen Weg nach.

2019

Die Älteste: Tochter Anna Seper (5. Frauengeneration) ist schon voll in den Familienbetrieb eingestiegen. Nach ihrer Meisterausbildung wurde sie 2022 von Falstaff zur beliebtesten Nachwuchswinzerin von Niederösterreich gekürt.

Mit ihrem spannenden Workshop „Winzer für 1 Tag“ bringt sie Interessierten das Thema Wein näher und gibt über das Jahr verteilt einen Einblick hinter die Kulissen der Weinproduktion.

Gemeinsam mit Ihrem Partner Lukas, der der technische Mastermind ist, verwirklichen sie ihre innovativen Ideen. Ihr gemeinsamer Sohn, Jonas ist derzeit unser jüngstes Mitglied in der Familie.

2024

Die Jüngste: Tochter Magdalena Seper hat ihr Studium in Geisenheim absolviert, wo sie ihren Partner, Felix, kennen gelernt hat. Die beiden Önologen sind mit vielen Innovationen in das Weingut eingestiegen. Sowohl im Weingarten als auch im Keller sorgen sie stets für frischen Wind und sind die ersten Winzer der Region mit entalkoholisierten Weinen im Sortiment. Zusätzlich organisieren sie verschiedene Veranstaltungen am Weingut und nehmen euch über Social Media überall mit.